Unsere Juna ist im November 2017 als scheinbar gesundes kleines Mädchen auf die Welt gekommen. Uns blieben vier unbeschwerte Monate bis wir bemerkten, dass sie sich nicht einfach nur etwas langsamer entwickelt. Ein Jahr und viele Untersuchungen später war klar: sie hat einen seltenen Gendefekt. Betroffen ist das PIGT-Gen. Niemand konnte uns sagen, wie es weiter geht.
Heute ist Juna mit ihren 6 Jahren motorisch und sprachlich auf dem Stand eines 1-jährigen Kindes. Sie kann leider nicht – wie andere Kinder in ihrem Alter – laufen, Fahrrad fahren, Geschichten von ihrem Alltag erzählen und mit Freunden spielen. Durch ihren starken Willen hat unsere Juna aber schon viel erreicht. Mit fünfeinhalb Jahren hat sie trotz ihrer Muskelschwäche begonnen zu krabbeln, sagt „Mama“ und „Papa“ und verwendet erste Gebärden. Juna ist stolze Rolli-Fahrerin. Sie ist unser fröhlicher Sonnenschein, der die Welt entdecken will.
Durch ihre geistige und motorische Behinderung und die epileptischen Anfälle ist Junas Alltag von Hindernissen und Gefahren geprägt. Auch wenn sie inzwischen gut sitzen kann, verliert sie oft das Gleichgewicht und stößt sich den Kopf. Unterwegs mit dem Rolli sind Bordsteinkanten, Steine und Löcher ein großes Risiko. Juna könnte umkippen. Sie kann selbst keine Hilfe rufen. Die ständige Gefahr von epileptischen Anfällen belastet unser Familienleben sehr. Ein unbemerkter Anfall bedeutet Lebensgefahr. Wir sind immer in ihrer Nähe und können sie nicht alleine lassen. Gerne würde Juna selbstständiger durchs Leben gehen, was wir ihr unbedingt ermöglichen wollen.
Bei der Suche nach Wegen, Juna zu unterstützen, sind wir auf das Thema „Assistenzhund“ aufmerksam geworden. Juna wird bereits bei der Logopädie durch einen Therapiehund begleitet und auch bei der Reittherapie ist es offensichtlich, dass Tiere sie motivieren. Das bestärkt uns in unserem Vorhaben, Juna mit einem Assistenzhund Sicherheit und weitere Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.
Ein speziell für Juna ausgebildeter Assistenzhund wird
• in Notsituationen/bei epileptischen Anfällen Hilfe holen,
• sie beim Sitzen stabilisieren,
• sie beim Laufen im Lauftrainer motivieren,
• ihr Notfallmedikament tragen,
• Gegenstände aufheben,
• Türen und Schubfächer öffnen,
• dabei helfen, im Rollstuhl Gefahren besser einschätzen zu lernen,
• zu mehr Selbstständigkeit verhelfen,
• als Begleiter und enger Vertrauter Selbstvertrauen geben.
Die 3-jährige Ausbildung eines Assistenzhundes für Juna soll durch das WZ Hundezentrum erfolgen. Sie ist mit hohen Kosten verbunden, deshalb bitten wir um Ihre Mithilfe. Jeder einzelne Euro hilft, um das Ziel von über 30.000,- Euro zu erreichen.
Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen und bedanken uns im Voraus von ganzem Herzen für jede Spende.



Servicehundzentrum e.V.
Ausbildungstelle
WZ Hundezentrum GmbH
Hauptstr. 7
18279 Lalendorf OT Raden
Telefon: 038452/504081
Mobil: 0173/2402112
E-Mail: info@wzhundezentrum.de
Kontakt:
Name der Mutter: Julia
E-Mail: junashund@web.de
Ihre Spende bitte an Spendenkonto*:
Servicehundzentrum e.V.
Ostsee Sparkasse Rostock
IBAN: DE38 1305 0000 0201 0830 94
BIC: NOLADE21ROS
Verwendungszweck: Assistenzhund für Juna
*Spendenquittung kann ab 150,- Euro
ausgestellt werden.